Potablog 1338.at Header

 
Und gleich noch eine Interessante Nachricht von http://www.organische-chemie.de!

Forscher haben einen neuen Sprengstoff entwickelt. Die Sprengwirkung ensteht dadurch, dass der Stoff vier Nitratestergruppen besitzt. Das besodnere darann ist, dass der Stoff in Formen gießbar ist, da er bei 85°C schon flüssig wird, sich aber erst bei 114°C zersetzt.

Die Sprengkraft soll angeblich knapp unter der, der stärksten Sprengstoffe liegen, was, so wie ich das verstanden hab, auch an der hohen Dichte des Nitratesters liegt.


Giessbarer Tetranitratester zu einfachen Herstellung von Sprengstoffkomponenten
Direktlink  Kommentare: 1 geschrieben von FalconX am Montag, 03.11.2008, 21:56


Forscher haben entdeckt, dass Bananen unter UV-Licht blau fluoreszieren.

Was das usn bringt? Gar nichts, aber cool ist es trotzdem;-)


Zum sehen und Nachlesen bei diepresse:

:link:


Die seite http://www.organische-chemie.de hat sogar schon eine Veröffentlcihung über dieses Thema online.


Intensive Blaufärbung von reifen Bananen unter UV-Licht erklärt
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von FalconX am Montag, 03.11.2008, 21:54


ZitatRöntgenstrahlen lassen sich mit einem herkömmlichen Klebeband erzeugen, indem man es zügig abrollt. Forscher haben auf diese Weise einen Finger durchleuchtet und das Bild auf einem Röntgenfilm festgehalten. Vollständig verstanden ist das Phänomen aber noch nicht.
...
Die wahrscheinlichste Erklärung ist nach Ansicht der Forscher folgende: Beim Abziehen lädt sich der abgerollte Streifen mit der Klebeseite positiv und der Rest der Rolle negativ auf. Dadurch bildet sich ein elektrisches Feld, das stark genug ist, um eine Entladung zwischen den beiden Polen zu ermöglichen. Im Vakuum sorgt diese Entladung für eine Beschleunigung von Elektronen, die sich zwischen den Flächen befinden und ihre Energie in Form von Röntgenstrahlung abgeben, wenn sie die positiv geladene Seite des Bandes passieren. Wo jedoch die Grenzen des Klebeband-Röntgens liegen, können die Forscher bisher nicht sagen. Sie vermuten jedoch, dass auch noch andere Systeme zu ähnlichen Energieausbrüchen fähig sind.


Der ganze Artikel auf Spiegel Online
Direktlink  Kommentare: 3 geschrieben von potassium am Montag, 03.11.2008, 21:23


Gehe zu Seite 1 2